Die wichtigsten Verjährungsfristen
Ende des Jahres herrscht bei deutschen Gerichten Hochbetrieb. Der Grund: Mit Ablauf des 31. Dezember verjähren die Zahlungsansprüche des täglichen Geschäftsverkehrs, die der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen.
Doch mit der rechtzeitigen Zustellung eines gerichtlichen Mahnbescheids innerhalb der Verjährungsfrist geht der Zahlungsanspruch des Gläubigers nicht verloren.
Und rechtzeitiges Handeln lohnt sich: Jährlich gehen Millionenbeträge durch nicht eingehaltene Verjährungsfristen verloren.
Seit dem 1.1.2002 beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist (§ 195 BGB) drei Jahre. Diese Frist gilt für alle Ansprüche des täglichen Lebens, die nicht anderweitig geregelt sind, zum Beispiel Ansprüche auf Kaufpreis- oder Mietzahlungen.
Anspruch aus ... | Frist | Beginn | Rechtsgrundlage |
Arbeitslohn/Gehalt | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Darlehensrückzahlung im Regelfall | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Darlehensrückzahlung Verbraucherdarlehen | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
dto. | +10 | ab Verzug bis Titulierung | § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB |
Dienstleistungsentgelt von Gewerbetreibenden | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Dienstleistungsentgelt von Privatpersonen | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Gaststätten und Hotels | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Gerichtskosten | 3 | Jahresende und Kenntnis | § 10 GKG; § 17 KostO |
Handelsvertretervertrag | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Handwerker | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Kaufpreisforderungen von Gewerbetreibenden | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Kaufpreisforderungen von Privatpersonen | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Leasing-Raten | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Leasing-Restwert | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Miete beweglicher Sachen | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Miete unbeweglicher Sachen | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Mitgliedsbeiträge | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Rechtsanwaltsgebühren | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Notargebühren | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Schadensersatz, Regelfall | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Schadensersatz, Steuerberatungsvertrag | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Schuldanerkenntnis, einfach | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Schuldanerkenntnis, notariell | 30 | Tag der Beurkundung oder andere Vereinbarung | § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB |
Sozialversicherungsbeiträge | § 25 SGB IV | ||
Sozialversicherungsbeiträge, vorsätzlich nicht gezahlte | § 25 SGB IV | ||
Sozialversicherungsleistungen | § 45 SGB I | ||
Steuern, Festsetzungsverährung | §§ 228 ff. AO | ||
Steuern, Zahlungsverjährung | §§ 228 ff. AO | ||
Ungerechtfertigte Bereicherung | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 199 BGB |
Unterhalt (Achtung: § 1613 BGB) | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 197 Abs. 2 BGB |
Zinsen, Regelfall | 3 | Jahresende und Kenntnis | §§ 195, 197 Abs. 2 BGB |
Trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr.
(*) Weitere Verjährungsvorschriften finden sich in Spezialgesetzen wie dem HGB, AktG und GmbHG.
Fristenkalender zur Verfügung gestellt von www.buchfuehrungstipps.de
Hilfreich ist auch der Verjährungsrechner von Creditreform
schnelle Links:
Haben Sie Fragen? Wir rufen Sie an